Aktuelles und Termine
Zusammen für Demokratie
Der Paritätische NRW setzt sich mit Aktionen, Kampagnen und klarer Haltung für eine offene, solidarische Gesellschaft ein – gegen Angriffe auf demokratische Werte, für Menschenrechte und ein starkes zivilgesellschaftliches Engagement.
6. März 2025: Argumentationshilfen - Materialien zu Sozialer Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus, Rassismus und Verschwörungsglauben – thematisch geordnet und ergänzt um Argumentationshilfen und Praxiswissen.
5. März 2025: Pauschale Angriffe wie die Kleine Anfrage der CDU/CSU gefährden das Vertrauen in gemeinnützige Organisationen.
Der Paritätische NRW setzt sich für eine offene und aktive Zivilgesellschaft ein.
10. Februar 2025: Das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ steht geschlossen gegen Rechtsextremismus – und für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft.
7. Februar 2025: Unvereinbarkeitsbeschluss - Menschenfeindliche und rechtsextreme Positionen sowie Organisationen sind unvereinbar mit dem Paritätischen NRW.
12. Juni 2024: Rechtliche Hinweise für gemeinnützige Organisationen - Der Paritätische Gesamtverband hat eine Handreichung mit dem Titel „Rechtliche Rahmenbedingungen der politischen Betätigung von gemeinnützigen Organisationen“ veröffentlicht.
1. Juni 2024: "Arsch huh für Demokratie" an der Deutzer Werft.
3. Mai 2024: Position des Paritätischen NRW gegen Intoleranz und Ausgrenzung.
21. März 2024: Menschenkette für Demokratie und Menschenrechte am Mauritiussteinweg in der Innenstadt.
NRW bleib sozial! Köln bleib(t) sozial!
Die Kampagne „NRW bleibt sozial“ setzt sich für den Erhalt und die Stärkung der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen ein. Angesichts geplanter Kürzungen von 83 Millionen Euro im Haushaltsentwurf 2025 mobilisiert sie die Öffentlichkeit und fordert eine Kurskorrektur. Durch Demonstrationen und Unterschriftensammlungen weist der Paritätische NRW auf die Dringlichkeit einer funktionierenden sozialen Infrastruktur hin.
15. Januar 2025: "Köln bleib(t) sozial!" - Mahnwache auf dem Theo-Burauen-Platz.
11. Dezember 2024: Rund 11.000 Menschen demonstrierten für ein solidarisches und soziales Köln.
13. November 2024: 32.000 Menschen protestieren in Düsseldorf gegen soziale Kürzungen.
21. März 2024: Aktionen unserer Mitgliedsorganisationen im Rahmen der Aktion #15vor12 für Menschenwürde.
Armut? Abschaffen!
30. April 2025: Dass dringender Handlungsbedarf besteht, zeigt der Paritätische Armutsbericht 2024: 16,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben in Armut. Der Paritätische fordert daher eine entschlossene Armutspolitik der Bundesregierung, um soziale Sicherheit und gerechte Verteilung nachhaltig zu stärken.
31. Januar 2025: Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, dem Mieterbund, Pro Asyl und Erwerbslosen-Initiativen warnt vor Sozialabbau und Hetze gegen Schutzbedürftige. Die Forderung: eine starke soziale Sicherung, höhere Löhne, bezahlbarer Wohnraum und mehr gesellschaftliche Solidarität.
15. November 2023: Diskussionsabend - Armut? Abschaffen! Dr. Joachim Rock, neuer Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbands, und Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in Köln diskutierten mit Gästen über Ursachen und Auswege aus der Armut.