Der Paritätische Köln

Navigation

Aktuelles und Termine

Wahlarena der Kölner Liga zur OB-Wahl 2025

15.08.2025 

Am Freitag, 5. September 2025, veranstaltet die Kölner Liga von 14:00 bis 17:00 Uhr eine Wahlarena zur Oberbürgermeister*innenwahl. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, damit alle Interessierten teilnehmen können.

Die Kommunalwahl 2025 bringt für Köln wichtige Entscheidungen mit sich. Der neue Rat und die künftige Oberbürgermeisterin oder der künftige Oberbürgermeister müssen Lösungen finden, um soziale und finanzielle Herausforderungen der Stadt zu bewältigen. Für die Freie Wohlfahrtspflege sind diese politischen Weichenstellungen von besonderer Bedeutung.

In jeweils eigenen Fragerunden stellen sich folgende Bewerberinnen und Bewerber den Fragen der Kölner Liga:

Berivan Aymaz (Bündnis 90/Die Grünen)

Torsten Burmester (SPD)

Markus Greitemann (CDU)

 

Das Format bietet Einblicke in die Positionen und Vorhaben der Kandidat*innen für die zukünftige Sozialpolitik Kölns.

Der Zugangslink zum Livestream

 

Bitte merken Sie sich den Termin vor und teilen Sie die Information in Ihren Netzwerken, damit möglichst viele Menschen die Gelegenheit zur Teilnahme haben. 

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Stadt – Köln bleib(t) sozial!

Kommunalwahlen 2025: Der Paritätische NRW ruft zur Wahlbeteiligung auf

06.08.2025

Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Der Paritätische NRW ruft alle Wahlberechtigten dazu auf, wählen zu gehen und sich für eine solidarische Kommune stark zu machen. Viele kommunale Entscheidungen beeinflussen unmittelbar die soziale Infrastruktur – von Kitas und Beratungsstellen über Jugendhilfe bis zur Quartiersentwicklung. Damit soziale Themen sichtbar bleiben, engagiert sich der Verband mit Kampagnen, Wahlarenen und lokalen Aktionen.


Weitere Informationen zur landesweiten Initiative finden Sie auf der Webseite des Paritätischen NRW.

Kölner Ehrenamtstag 2025 am 7. September im Rheinauhafen

05.08.2025

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt die Stadt Köln von 13.00 bis 17.00 Uhr zum Kölner Ehrenamtstag in den Rheinauhafen ein.
Der Kölner Ehrenamtstag hat das Ziel, engagierte Menschen zu vernetzen, Informationen zu teilen, freiwilliges Engagement bekannt zu machen und Ehrenamtliche zu ehren und zu gewinnen. 

Im Mittelpunkt steht die große Ehrenamtsbörse, auf der sich über 100 Organisationen, Projekte und Initiativen aus Köln präsentieren. Unter dem Motto „Ehrenamt für ALLE“ geben zahlreiche Vereine und Einrichtungen Einblicke in ihre Arbeit – von sozialer Beratung über Selbsthilfe bis zu inklusiven Angeboten. Interessierte können sich über konkrete Möglichkeiten für ein freiwilliges Engagement informieren und beraten lassen.

Ein umfangreiches Bühnenprogramm, Vorführungen von Hilfsdiensten, Mitmachaktionen, Informationen zu den Kölner Städtepartnerschaften und ein Kinderprogramm runden die Veranstaltung ab. 

Die Kolleginnen und Kollegen der Kölner Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen NRW finden Sie am Stand Nr. 46. Dort können Sie sich über bestehende Selbsthilfegruppen informieren.

Auch die Kölner Elf, der Zusammenschluss der 14 Kölner Bürgerzentren, stellt ihre vielfältigen Angebote, Kurse  und Veranstaltungen vor.

Zudem wird Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Rahmen der Veranstaltung den Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ verleihen.

  • Wann: 7. September 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr
  • Wo: Kölner Rheinauhafen
  • Der Eintritt ist frei
  • Weitere Informationen zum Ehrenamtstag 2025 finden Sie auf der Webseite der Stadt Köln
     

Klimaschutzpreis 2025: Kita Simsalabim e.V. ausgezeichnet

18.07.2025

Im Rahmen der internationalen Klima-Bündnis-Konferenz am 9. Juli 2025 wurde in der Kölner Flora der Klimaschutzpreis der Stadt Köln verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis zeichnet Projekte aus, die sich besonders für Klimaschutz und CO₂-Reduktion engagieren.
In der Kategorie Schulen und Kindergärten belegte die Kita Simsalabim e.V. des Paritätischen NRW gemeinsam mit dem Lessing-Gymnasium den 1. Platz.

Gewürdigt wird das umfassende Nachhaltigkeitskonzept der Kita: In Nachhaltigkeitswochen lernen Kinder spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit Energie, Wasser, Abfall, Ernährung und Natur. Projekte wie Regenwassersammeln, Mülltrennung und Energiesparen machen Klimaschutz im Alltag erlebbar. Kreativität und Umweltbewusstsein werden beim Basteln aus Verpackungen gefördert. Kooperationen mit dem BUND Köln, dem Naturerlebnisgarten Klettenberg und der Stadtbibliothek Köln eröffnen Einblicke in Biodiversität und Umweltbildung. Das Team vertieft sein Wissen durch Fortbildungen im Programm KlimaKita.NRW und plant aktuell die Installation einer Solaranlage, um künftig einen Teil des Energiebedarfs selbst zu decken.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Köln.

Ehrenamtspreis "KölnEngagiert 2025": Ehrung für langjährige Vorsitzende und Mitgliedsorganisation des Paritätischen NRW

16.07.2025

Beim diesjährigen Ehrenamtspreis der Stadt Köln, KölnEngagiert 2025, wurden Antonella Giurano / Offene Welt e.V. – Mondo Aperto, und die Kölner Freiwilligen Agentur für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement ausgewählt.

Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt geht an Antonella Giurano

In der Kategorie Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt wurde Antonella Giurano, langjährige Vorsitzende von Offene Welt e.V. – Mondo Aperto, geehrt. Der Verein ist seit Jahren eine feste Größe im interkulturellen Dialog in der Kölner Südstadt. Unter Giuranos Leitung wurde der Verein zu einem anerkannten Interkulturellen Zentrum und setzt sich unter anderem für migrantische Seniorinnen und Senioren, Frauen mit Migrationsgeschichte sowie für kulturellen Austausch ein. Ihr Engagement prägt das Vereinsleben bis heute und steht beispielhaft für gelebte Vielfalt und Integration.

Sonderpreis für engagierte Unternehmenskooperation: ITV Studios Germany & Kölner Freiwilligen Agentur

In der Kategorie Unternehmen durfte sich eine Mitgliedsorganisation des Paritätischen freuen: Gemeinsam mit ITV Studios Germany GmbH setzte die Kölner Freiwilligen Agentur im Rahmen der Kölner Freiwilligen Tage zwölf sozial engagierte "Social Days" um. ITV-Mitarbeitende engagierten sich dabei unter anderem in sozialen Einrichtungen, bei Umweltaktionen und in Projekten mit benachteiligten Gruppen. Zusätzlich produzierte das Medienunternehmen einen Werbefilm, der die Arbeit der Freiwilligenagentur wirkungsvoll in Szene setzte. Die Kölner Freiwilligen Agentur fördert bürgerschaftliches Engagement in Köln – von Freiwilligendiensten und Vorleseprojekten über Unternehmensengagement bis hin zur Beratung von Ehrenamtsorganisationen.

Die Preisverleihung

Am 7. September 2025 werden im Rahmen eines feierlichen Empfangs im Rathaus die Preise verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden auch für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Köln.

Zusammen für Demokratie

Der Paritätische NRW setzt sich mit Aktionen, Kampagnen und klarer Haltung für eine offene, solidarische Gesellschaft ein – gegen Angriffe auf demokratische Werte, für Menschenrechte und ein starkes zivilgesellschaftliches Engagement.

6. März 2025: Argumentationshilfen - Materialien zu Sozialer Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus, Rassismus und Verschwörungsglauben – thematisch geordnet und ergänzt um Argumentationshilfen und Praxiswissen.

5. März 2025: Pauschale Angriffe wie die Kleine Anfrage der CDU/CSU gefährden das Vertrauen in gemeinnützige Organisationen.
Der Paritätische NRW setzt sich für eine offene und aktive Zivilgesellschaft ein.

10. Februar 2025: Das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ steht geschlossen gegen Rechtsextremismus – und für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft.

7. Februar 2025: Unvereinbarkeitsbeschluss - Menschenfeindliche und rechtsextreme Positionen sowie Organisationen sind unvereinbar mit dem Paritätischen NRW.

12. Juni 2024: Rechtliche Hinweise für gemeinnützige Organisationen - Der Paritätische Gesamtverband hat eine Handreichung mit dem Titel „Rechtliche Rahmenbedingungen der politischen Betätigung von gemeinnützigen Organisationen“ veröffentlicht.

1. Juni 2024: "Arsch huh für Demokratie" an der Deutzer Werft.

3. Mai 2024: Position des Paritätischen NRW gegen Intoleranz und Ausgrenzung.

21. März 2024: Menschenkette für Demokratie und Menschenrechte am Mauritiussteinweg in der Innenstadt.

NRW bleib sozial! Köln bleib(t) sozial!

Die Kampagne „NRW bleibt sozial“ setzt sich für den Erhalt und die Stärkung der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen ein. Angesichts geplanter Kürzungen von 83 Millionen Euro im Haushaltsentwurf 2025 mobilisiert sie die Öffentlichkeit und fordert eine Kurskorrektur. Durch Demonstrationen und Unterschriftensammlungen weist der Paritätische NRW auf die Dringlichkeit einer funktionierenden sozialen Infrastruktur hin.

15. Januar 2025: "Köln bleib(t) sozial!" - Mahnwache auf dem Theo-Burauen-Platz.

11. Dezember 2024: Rund 11.000 Menschen demonstrierten für ein solidarisches und soziales Köln.

13. November 2024: 32.000 Menschen protestieren in Düsseldorf gegen soziale Kürzungen.

21. März 2024: Aktionen unserer Mitgliedsorganisationen im Rahmen der Aktion #15vor12 für Menschenwürde. 

Armut? Abschaffen!

30. April  2025: Dass dringender Handlungsbedarf besteht, zeigt der Paritätische Armutsbericht 2024: 16,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben in Armut. Der Paritätische fordert daher eine entschlossene Armutspolitik der Bundesregierung, um soziale Sicherheit und gerechte Verteilung nachhaltig zu stärken.

31. Januar 2025: Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, dem Mieterbund, Pro Asyl und Erwerbslosen-Initiativen warnt vor Sozialabbau und Hetze gegen Schutzbedürftige. Die Forderung: eine starke soziale Sicherung, höhere Löhne, bezahlbarer Wohnraum und mehr gesellschaftliche Solidarität.

15. November 2023: Diskussionsabend - Armut? Abschaffen! Dr. Joachim Rock, neuer Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbands, und Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in Köln diskutierten mit Gästen über Ursachen und Auswege aus der Armut.